Back to Newsroom

Digitale Zwillinge: Der unterschätzte Wettbewerbsvorteil für Unternehmen

March 14, 2025
Thomas Rehmer
AIDigital legacy
Digitale Zwillinge: Der unterschätzte Wettbewerbsvorteil für Unternehmen

In einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt setzen Unternehmen verstärkt auf digitale Zwillinge – virtuelle Abbilder von Abläufen, Kompetenzen und Systemen. Ein aktueller FT-Artikel zeigt, wie Konzerne wie Rolls-Royce oder Mars bereits heute von dieser Technologie profitieren. Doch was bedeutet das langfristig für Unternehmen – und wie lassen sich diese digitalen Repräsentationen nachhaltig absichern?

Der Wert digitaler Arbeitsprofile

Digitale Arbeitsprofile sind mehr als nur technologische Spielereien – sie bilden einen strategischen Wettbewerbsvorteil. Sie beschleunigen den Wissenstransfer, optimieren Arbeitsabläufe und sichern Know-how langfristig. Einsatzbereiche reichen von der Einarbeitung neuer Mitarbeitender bis hin zur Automatisierung interner Prozesse.
Doch was passiert mit diesen wertvollen Daten, wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen oder nicht mehr verfügbar sind? Unternehmen müssen sicherstellen, dass kritisches Wissen geschützt und jederzeit zugänglich bleibt.

Ethische und rechtliche Herausforderungen

Mit der Zunahme digitaler Arbeitsprofile stellen sich neue Fragen:

1. Eigentum und Kontrolle
Zwar stellt das Unternehmen die digitalen Tools bereit – doch die Daten, insbesondere persönliche Kompetenzen und berufliche Qualifikationen, gehören oft dem Mitarbeitenden.
Rechtsgrundlagen wie die DSGVO regeln, wie personenbezogene Daten erfasst, gespeichert und weitergegeben werden dürfen.

2. Datenschutz und Privatsphäre
Digitale Zwillinge enthalten sensible Informationen über die Fähigkeiten und Erfahrungen von Mitarbeitenden.
Schutz vor unbefugtem Zugriff ist essenziell.
Transparente Einwilligung: Mitarbeitende müssen wissen, welche Daten erhoben werden – und behalten die Kontrolle darüber, was geteilt wird.

3. Nutzung nach Ausscheiden aus dem Unternehmen
Wenn Mitarbeitende das Unternehmen verlassen, braucht es klare Regelungen:
Vertragliche Vereinbarungen sollten definieren, ob und wie digitale Arbeitsprofile übergeben oder gelöscht werden.

Awareo als zukunftsorientierter Partner für Unternehmen

Awareo unterstützt Unternehmen dabei, digitale Arbeitsprofile sicher und langfristig zu bewahren – unter Einhaltung höchster ethischer und rechtlicher Standards.
Mit Technologien wie Blockchain und Zero-Knowledge Proofs entwickelt Awareo innovative Lösungen, um Wissen geschützt weiterzugeben – z. B. im Fall von Rollenwechseln oder beim Ausscheiden von Mitarbeitenden.

In einer Zeit, in der Wissen der wichtigste Rohstoff ist, positioniert sich Awareo als vorausschauender Partner, der hilft, wertvolles Know-how verfügbar und übertragbar zu machen.

Proaktiv handeln: Trends frühzeitig erkennen

Wer sich heute mit dem Schutz digitaler Arbeitsprofile befasst, sichert sich einen echten Zukunftsvorteil.
Während viele Unternehmen noch physische Werte schützen, digitalisieren die Vorreiter bereits ihre Abläufe und Kompetenzen – und machen sie zukunftssicher.

Awareo erkennt solche Entwicklungen frühzeitig – und bietet eine Plattform, die nicht nur heutigen, sondern auch kommenden Anforderungen gerecht wird.