Datenschutzerklärung von www.awareo.io
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website www.awareo.io und Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Angeboten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für externe Links zu Inhalten Dritter, da wir weder die Übermittlung dieser Informationen initiieren, noch den Empfänger der übermittelten Informationen auswählen, noch die übermittelten Informationen selbst auswählen oder modifizieren.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung beim Besuch unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen und erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften, die Sie beispielsweise unter www.bfdi.bund.de einsehen können.
Nachfolgend erläutern wir, welche Informationen während Ihres Besuchs auf unserer Website erfasst und wie diese genutzt werden:
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck ihrer Verwendung
Beim Besuch der Website
Bei jedem Zugriff eines Kunden (oder anderer Besucher) auf unsere Website werden vom Internet-Browser auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Tablet, Smartphone etc.) automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.
Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- (Pseudonymisierte) IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individueller Gerätekennzeichner und Gerätetyp,
- Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge, sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs,
- Meldung über erfolgreichen Abruf,
- Anfragedomain,
- Beschreibung des Typs des verwendeten Internet-Browsers und ggf. des Betriebssystems Ihres Endgeräts sowie der Name Ihres Access-Providers,
- Ihre Browserverlaufsdaten und Ihre Standard-Weblog-Informationen.
Standortdaten erheben wir selbst nicht. Wir weisen jedoch darauf hin, dass aus der IP-Adresse immer ein grober Standort ermittelt werden kann – wobei wir keinen Drittanbieter damit beauftragen.
Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Datenerhebung liegt in folgenden Zwecken:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
In keinem Fall nutzen wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die vorgenannten Daten werden nach Verlassen der Website gelöscht.
Chat-Funktion
Zur schnelleren und effizienteren Bearbeitung von Kundenanfragen setzen wir einen Chatbot ein.
Wir nutzen das Tool ChatGPT des Anbieters OpenAI, L.L.C, 3180, 18th St 100, San Francisco, CA 94110, USA (nachfolgend "ChatGPT"). ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Seine Funktionalität basiert auf einem komplexen Algorithmus, der aus umfangreichen Textdatensätzen lernt. Wir haben ChatGPT über eine Schnittstelle (OpenAI API) eingebunden. ChatGPT verwendet nur die Textdatensätze, die wir oder Sie eingeben. Anhand dieser Daten versucht ChatGPT, Anfragen mit passenden Antworten zu beantworten. Wenn Sie keine personenbezogenen Daten wie Name, Vorname, Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse etc. eingeben, erhebt ChatGPT keine personenbezogenen Daten.
Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten eingeben, werden diese von ChatGPT gespeichert und 30 Tage nach Beendigung unseres Vertragsverhältnisses mit ChatGPT gelöscht, sofern wir und/oder ChatGPT nicht verpflichtet sind, die Daten länger zu speichern. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger der erhobenen Daten ist ChatGPT. Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zudem hat sich ChatGPT uns gegenüber im Rahmen einer Standardvertragsklausel verpflichtet, dass in Drittländern außerhalb der EU, in die Daten exportiert werden, ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Die Datenschutzerklärung von ChatGPT können Sie hier einsehen: https://openai.com/policies/privacy-policy
Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
- die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
In diesen Fällen wird der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das notwendige Minimum beschränkt.
Unsere Datenschutzerklärungen entsprechen den geltenden Datenschutzvorschriften und die Daten werden nur in der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet. Wir arbeiten jedoch auch mit Drittanbietern zusammen, die die Daten außerhalb der EU verarbeiten können. Alle Drittanbieter, mit denen wir zusammenarbeiten, sind in unserer Datenschutzerklärung aufgeführt.
Rechte der betroffenen Person
Auf Antrag teilen wir Ihnen gerne mit, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO), insbesondere über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Sie haben auch das Recht, falsch erhobene personenbezogene Daten berichtigen oder unvollständig erhobene Daten vervollständigen zu lassen (Art. 16 DSGVO).
Ferner haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 18 DSGVO).
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO).
Darüber hinaus haben Sie das sogenannte "Recht auf Vergessenwerden", d.h. Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen (Art. 17 DSGVO).
Unabhängig davon werden Ihre personenbezogenen Daten von uns automatisch gelöscht, wenn der Zweck der Datenerhebung entfallen ist oder die Datenverarbeitung unrechtmäßig war.
Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Sie haben auch das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, sofern ein Widerspruchsrecht gesetzlich vorgesehen ist. Im Falle eines wirksamen Widerrufs werden Ihre personenbezogenen Daten auch von uns automatisch gelöscht (Art. 21 DSGVO).
Wenn Sie Ihr Widerrufs- oder Widerspruchsrecht ausüben möchten, genügt eine E-Mail an: office@awareo.io
Bei Verstößen gegen die Datenschutzvorschriften steht Ihnen gemäß Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist sowohl der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://www.datenschutz-berlin.de/) als auch jede andere Aufsichtsbehörde.
Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden bei uns gespeichert, solange sie für die Durchführung der mit uns geschlossenen Verträge erforderlich sind oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung an ein anderes Unternehmen ausgeübt haben.
Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät speichert, wenn Sie unsere Website besuchen. In dem Cookie werden Informationen gespeichert, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Diese Cookies werden als sogenannte First-Party-Cookies ("eigene Cookies") oder Third-Party-Cookies ("Drittanbieter-Cookies") gesetzt. First-Party-Cookies werden von der Website gesetzt, auf der Sie sich gerade befinden, und sind von Browsern nicht domänenübergreifend zugänglich. Ein Third-Party-Cookie wird hingegen von einem Drittanbieter, also nicht von der eigentlichen Website, auf der Sie sich gerade befinden, gesetzt.
Ferner werden Cookies in technisch notwendige und technisch nicht notwendige Cookies unterschieden. Auf unserer Website werden sowohl technisch notwendige als auch technisch nicht notwendige Cookies gemäß den nachfolgenden Absätzen gesetzt.
Technisch notwendige Cookies
Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Website unbedingt erforderlich und ermöglichen beispielsweise bestimmte Funktionen überhaupt erst. Diese technisch notwendigen Cookies, die nur für die einzelne notwendige Onlinesitzung benötigt und gesetzt werden, werden nach Verlassen unserer Website automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Technisch nicht notwendige Cookies
Soweit Sie die entsprechende Einwilligung erteilt haben, setzen wir auf unserer Seite sogenannte technisch nicht notwendige Cookies ein. Die technisch nicht notwendigen Cookies dienen vor allem dazu, die Nutzung der Website zu analysieren und das Nutzerverhalten auszuwerten, Berichte über die Besucheraktivitäten auf der Website zu erstellen und weitere mit der Nutzung der Website verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Die von uns verwendeten technisch nicht notwendigen Cookies werden in unserem Cookie-Banner hinsichtlich Funktionalität, Dauer und möglicher Drittanbieter-Empfänger der Daten erläutert. Sofern bestimmte Drittanbieter im Rahmen der uns erbrachten Dienstleistung Cookies setzen, wird hierauf in unserer Datenschutzerklärung zusätzlich gesondert hingewiesen.
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Ferner haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Einstellung der Cookies zu konfigurieren. So können Sie Ihren Browser beispielsweise so einstellen, dass er Sie vor dem Setzen von Cookies informiert oder Cookies generell ablehnt.
Hosting
Diese Website wird gehostet von dem Anbieter Vercel Inc., 440 N Barranca Avenue #4133, Covina, CA 91723, United States (nachfolgend "Vercel").
Wir haben mit Vercel einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Die über unsere Website eingegebenen Daten werden an Vercel weitergeleitet. Die Weiterleitung erfolgt zum Zwecke des Vertrags über die Nutzung der Website im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Empfänger der erhobenen Daten ist Vercel. Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Zudem hat sich Vercel uns gegenüber im Rahmen einer Standardvertragsklausel verpflichtet, dass in Drittländern außerhalb der EU, in die Daten exportiert werden, ein der EU entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Die Datenschutzerklärung von Vercel können Sie hier einsehen: https://vercel.com/legal/privacy-policy
Hetzner
Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestraße 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland (nachfolgend "Hetzner").
Die gesamte Datenverarbeitung erfolgt auf Servern in Deutschland. Auf diesen Servern speichern wir nur anonymisierte Nutzerdaten zu statistischen Zwecken; es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/legal/privacy-policy/
Die Nutzung von Hetzner erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen Funktionsweise und Darstellung unserer Website. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitungsvertrag
Wir haben für die Nutzung des oben genannten Dienstes einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der gewährleistet, dass Hetzner die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Microsoft Bookings
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir Microsoft Bookings. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland (https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/bookings/?view=o365-worldwide).
Zur Terminbuchung geben Sie die gewünschten Informationen und Ihren bevorzugten Termin und Zeitpunkt in das vorgesehene Formular ein. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden verwendet, um den Termin zu planen, durchzuführen und ggf. nachzubereiten. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Microsoft Bookings gespeichert, deren Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können:https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, potenziellen Kunden und Kunden eine einfache und zuverlässige Möglichkeit zur Terminvereinbarung anzubieten. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier:https://learn.microsoft.com/de-de/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses.
Die Microsoft Ireland Operations Limited ist unter dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards für Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes unter dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie vom Anbieter unter:https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6474.
Umami
Wir setzen auf unserer Website Umami ein, einen datenschutzorientierten Web-Analysedienst der Umami Software Inc., 34 Cherry Street, San Francisco, CA 94111, USA. Umami erfasst ausschließlich anonymisierte, zusammengefasste Nutzungsdaten, z. B.
- aufgerufene Seiten und Referrer-URLs
- Zeitpunkt des Seitenaufrufs
- technische Eckdaten (Browsertyp, Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
- grobe, anonymisierte Standortdaten (Land, Region)
Es werden keine personenbezogenen Daten wie IP-Adressen gespeichert, keine Cookies verwendet und keine Nutzerprofile angelegt. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Optimierung unseres Online-Angebots. Details zur Verarbeitung und zu Ihren Rechten finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Umami unterhttps://umami.is/privacy
Social Media
Wir verwenden auf unserer Website keine Social-Media-Plugins von sozialen Netzwerken, da diese Social-Media-Plugins in der Regel dazu führen, dass jeder Besucher der Website sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird. Dies protokolliert alle weiteren Aktivitäten im Internet – auch wenn Sie nicht auf einen der Buttons klicken.
Wir haben daher lediglich Links zu unserem Auftritt in den nachfolgend genannten sozialen Netzwerken eingebunden.
Wir weisen darauf hin, dass auch Daten unserer Websitebesucher außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Dies kann damit verbundene Risiken für die Nutzer haben, weil z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner ist es möglich, dass Daten der Nutzer von den Drittanbietern zu Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und den daraus resultierenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der sozialen Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden in der Regel Cookies auf den Computern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig von den von den Nutzern verwendeten Geräten gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen sozialen Netzwerke sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der jeweiligen Anbieter. Auch im Falle von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den sozialen Netzwerken geltend gemacht werden können. Nur diese haben jeweils Zugriff auf die Daten ihrer Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen treffen und Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich an uns wenden.
Wir haben auf unserer Website Links zu folgenden sozialen Netzwerken:
- LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA) Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Instagram (Instagram Inc., 181 South Park Street Suite 2, San Francisco, CA 94107, USA) Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/155833707900388
- X (X Corp., Suite 900, 1355 Market Street, San Francisco, CA 94103, USA) Datenschutzerklärung: https://x.com/en/privacy
- Crunchbase (Crunchbase Inc., 564 Market Street, San Francisco, CA 94104, USA) Datenschutzerklärung: https://about.crunchbase.com/terms-of-service/privacy-policy/
Newsletter / Warteliste
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter erhalten möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht erhoben bzw. nur auf freiwilliger Basis. Für die Handhabung des Newsletters setzen wir Newsletter-Dienste ein, die nachfolgend beschrieben werden.
Brevo
Diese Website nutzt für den Versand von Newslettern Brevo. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Deutschland.
Mit Brevo können u. a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs eingegebenen Daten werden auf den Servern der Sendinblue GmbH in Deutschland gespeichert.
Datenanalyse durch Brevo
Mit Brevo können wir unsere Newsletter-Kampagnen analysieren. So können wir z. B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u. a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.
Ferner können wir erkennen, ob nach dem Öffnen der E-Mail bzw. dem Anklicken eines Links bestimmte vorher von uns definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so erkennen, ob Sie nach dem Anklicken im Newsletter einen Kauf getätigt haben.
Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger nach verschiedenen Kategorien zu unterteilen (sog. Clustering). Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger z. B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort kategorisieren. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Wenn Sie keine Analyse durch Brevo wünschen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletter-Nachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Ferner können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.
Ausführliche Informationen zu den Funktionen von Brevo finden Sie unter folgendem Link: https://www.brevo.com/de/newsletter-software/
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und nach der Abmeldung vom Newsletter sowohl bei uns als auch beim Newsletter-Diensteanbieter aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.
Nach Ihrer Abmeldung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns oder dem Newsletter-Diensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, falls dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.
Weitere Details entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Brevo unter: https://www.brevo.com/de/datenschutz-uebersicht/ und https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Datensicherheit
Wir bemühen uns, alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten so zu speichern, dass sie weder für Dritte noch für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen bei dieser Kommunikationsart nicht vollständig gewährleistet werden kann. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen nur per Post zu übermitteln.
Gültigkeit und Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand vom 3. Mai 2024.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Awareo UG (haftungsbeschränkt)Akazienstraße 3a
10823 Berlin
Deutschland
Herr Moritz Kuschmann
Bei Fragen oder Anliegen zu dieser Datenschutzerklärung können Sie sich gerne an uns wenden.
Zuletzt aktualisiert: 3. Mai 2024